Kennst du schon unseren Kursberater? - Jetzt ausprobieren...

Fitnesstrainer/in "B-Lizenz"

€219,00 €590,00
inkl. Zertifikat & Skript

 Weitere Bezahlmöglichkeiten

Sichere Zahlungsanbieter

  • Paypal
  • Kreditkarte (Visa, Master, Amex etc.)
  • Klarna - hier kannst du auch in Raten zahlen oder überweisen
  • Google Pay
  • Apple Pay
  • Shop Pay

Schneller Kundensupport via Email

Du hast Fragen? Dann schreib uns hier an:
Kontakt

Beschreibung

Starte Deine Karriere im Fitnessbereich – Mit der Fitnesstrainer B-Lizenz!

Du möchtest andere Menschen auf ihrem Weg zu einem gesünderen und fitteren Leben unterstützen? Unser Online-Kurs zur Fitnesstrainer B-Lizenz ist der perfekte Einstieg in eine spannende und zukunftssichere Branche! In diesem Kurs lernst Du alle Grundlagen, die Du benötigst, um Deine Leidenschaft für Fitness in eine berufliche Perspektive zu verwandeln. Mit leicht verständlichen Inhalten, praxisnahen Übungen und einem klar strukturierten Aufbau bereiten wir Dich optimal auf Deinen Erfolg vor – und das alles in Deinem eigenen Tempo!

Lerne flexibel und ohne Zeitdruck – Dein Kurs, Dein Weg

Ob neben dem Job, der Familie oder anderen Verpflichtungen – dieser Kurs passt sich Deinem Alltag an. Im Selbststudium hast Du unbegrenzten Zugriff auf alle Inhalte und kannst jederzeit und überall lernen. Begleitend steht Dir ein ausführliches Skript zur Verfügung, das Dich durch alle Themen führt und als wertvolle Nachschlagequelle dient. Dank der zeitlichen Unabhängigkeit entscheidest du dich selbst, wie schnell oder intensiv du die einzelnen Module durchgehst – ohne Stress und mit maximaler Flexibilität.


Dein Zertifikat als Türöffner in der Fitnesswelt

Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses erhältst Du ein anerkanntes Zertifikat , das Deine Qualifikation als Fitnesstrainer in B-Lizenz bescheinigt. Es ist der erste wichtige Schritt in einer vielversprechenden Zukunft – ob Du im Fitnessstudio arbeitest, Kurse leitest oder als Personal Trainer starten möchtest. Dieser Kurs gibt Dir das Wissen und die Sicherheit, um selbstbewusst in Deine neue Karriere zu starten. 

Anerkennung unserer Zertifikate

Wir sind offizieller Ausbildungspartner des DBFV eV (Deutscher Bodybuilding- und Fitness Verband eV)

Der Deutsche Bodybuilding- und Fitness-Verband eV übernimmt eine zentrale Rolle im deutschen Sport ein. Durch seine engagierte Arbeit in der Förderung von Bodybuilding und Fitness, die Organisation von Wettkämpfen, die Forschung sowie die Aufklärung der Öffentlichkeit zeigt der DBFV, dass er mehr als nur eine Sportorganisation ist.

Internationale Anerkennung erhalten wir durch die  CMA (Complementary Medical Association)

Die Complementary Medical Association (CMA) wird als eine bedeutende Verbindung zwischen der komplementären und der konventionellen Medizin wahrgenommen. Sie legt großen Wert auf höchste Standards und setzt sich dafür ein, dass evidenzbasierte komplementäre Medizin als seriöse Gesundheitsoption anerkannt wird.

 Der Kurs hat eine Fortbildungszeit von 75h.

Gesundheit beginnt mit Wissen – Du hast noch offene Fragen hier gehts zu den FAQ


Deine Vorteile:

  • Zertifikat in Deutsch und Englisch
  • Keine Abschlussprüfung
  • Komplett digitaler Zugang
  • Skript zum Download
  • Schnelle Zertifizierung
  • Lebenslange Gültigkeit des Zertifikats
  • Lernen im Eigenstudium
  • Keine Live- oder Präsenzphasen
  • Unbegrenzte Wiederholung der Lektionen
  • Unbegrenzter Zugang zum Kursmaterial
  • Zertifizierter Online-Anbieter der World Yoga Alliance

Dieser Kurs ist am besten für dich geeignet, wenn du...

  • eine Selbständigkeit im Gesundheitsbereich anstrebst
  • dich als Yogalehrer, Yogatrainer, Coach oder Ernährungsberater weiterbilden möchtest
  • als Fitnesstrainer in einem Studio arbeitest
  • in der betrieblichen Gesundheitsförderung (BGF) tätig bist
  • In einer Volkshochschule (VHS) lehrend tätig sein möchtest
  • einfach nur Interesse an einer gesunden Lebensweise hast

Voraussetzung

Für die Ausbildung solltest du dich körperlich fit fühlen und seelisch stabil sein. Dein Mindestalter beträgt 18 Jahre und nach oben gibt es keine Begrenzung.


Kursinhalt:

Kapitel 1: Differenzierung Sport

  • Lektion 1: Differenzierung Sport

Kapitel 2: Grundlagen der Anatomie

  • Lektion 1: Grundlagen der menschlichen Anatomie
  • Lektion 2: Anatomische Terminologie
  • Deine Praxisaufgabe : Plank Reverse Fly mit Flasche

Kapitel 3: Teile des passiven Bewegungsapparates

  • Lektion 1: Der passive Bewegungsapparat & seine Anpassungsfähigkeit
  • Lektion 2: Skelett, Knochenaufbau & seine Typen
  • Lektion 3: Die Wirbelsäule
  • Lektion 4: Zell- und Gewebelehre
  • Lektion 5: Das Knorpelgewebe
  • Lektion 6: Die Bänder
  • Deine Praxisaufgabe: Doorway Biceps Curls

Kapitel 4: Teile des aktiven Bewegungsapparates

  • Lektion 1: Die Muskulatur
  • Lektion 2 : Muskelnamensherkunft und Fasertypisierung
  • Lektion 3: Muskelkontraktion
  • Lektion 4: Kontraktionsformen und Arbeitsweise der Muskeln
  • Lektion 5: Anpassungsfähigkeit der Muskulatur - Hypertrophie
  • Lektion 6: Sehnen und ihre Funktionen
  • Lektion 7: Muskelfaszien - Aufbau, Funktionen und Bedeutung
  • Deine Praxisaufgabe: Abdrücken vom Boden mit den Ellbogen (Plank to Elbow Push-up)

Kapitel 5: Bewegungslehre

  • Lektion 1: Körperachsen und -ebenen im menschlichen Körper
  • Lektion 2: Lage- und Richtungsbezeichnung
  • Lektion 3: Agonisten, Synergisten und Antagonisten
  • Deine Praxisaufgabe: Trizepsstrecken an einer Stuhllehne (Chair Dips)

Kapitel 6: Die Gelenke

  • Lektion 1: Die Gelenke & ihre Formen
  • Lektion 2: Schultergelenk
  • Lektion 3: Ellenbogengelenk
  • Lektion 4: Hüftgelenk
  • Lektion 5: Kniegelenk
  • Lektion 6: Sprunggelenk
  • Deine Praxisaufgabe: Body Up (Liegestütz)

Kapitel 7: Physiologie Energiestoffwechsel

  • Lektion 1: Energiegewinnung
  • Lektion 2: Energieträger
  • Lektion 3: Energieliefernde Prozesse
  • Lektion 4: Mitochondrien
  • Deine Praxisaufgabe: Pike Push-up

Kapitel 8: Physiologie Herz-Kreislauf-System

  • Lektion 1: Herz-Kreislauf-System
  • Lektion 2: Herz und Herztätigkeit
  • Lektion 3: Arterien, Kapillaren & Venen
  • Lektion 4: Atmung & Atemtechniken
  • Lektion 5: Sauerstoffaustausch & Regulation
  • Deine Praxisaufgabe: Bein strecken in Rückenlage (Leg Extensions in Supine Position)

Kapitel 9: Physiologie Nervensystem

  • Lektion 1: Nervensystem
  • Lektion 2: Zentrales & peripheres Nervensystem
  • Lektion 3: Vegetatives Nervensystem (Sympathikus & Parasympathikus)
  • Lektion 4: Nervenzelle
  • Deine Praxisaufgabe: In and Outs (Sitzende Bauchübung)

Kapitel 10: Biomechanik

  • Lektion 1: Drehmoment (Grundlagen)
  • Lektion 2: Lasthebel & Bewegungsausschlag
  • Lektion 3: Arbeitsbereiche des Muskels
  • Lektion 4: Körperschwerpunkt
  • Lektion 5: Kraft-Längen-Relation
  • Deine Praxisaufgabe: Dragon Flag

Kapitel 11: Trainingslehre motorische Fähigkeiten

  • Lektion 1: Motorische Fähigkeiten
  • Lektion 2: Ausdauer, Kraft & Form
  • Lektion 3: Koordination
  • Lektion 4: Beweglichkeit & Schnelligkeit
  • Deine Praxisaufgabe: Spiderman-Crunch

Kapitel 12: Trainingslehre Adaptionsfähigkeit und Leistungsniveau

  • Lektion 1: Adaptionsfähigkeit des Organismus
  • Lektion 2: Leistungsniveau
  • Deine Praxisaufgabe: Schmetterling Bauchpresse (Butterfly Crunch)

Kapitel 13: Trainingslehre Belastungsnormative

  • Lektion 1: Belastungsintensität
  • Lektion 2: Belastungsdauer, Dichte und Häufigkeit
  • Lektion 3: Belastungsumfang und Fazit
  • Deine Praxisaufgabe: Sit-ups (Oblique Sit-ups)

Kapitel 14: Trainingslehre Belastungsprinzipien

  • Lektion 1: Belastungsprinzip und wirksamer Belastungsreiz
  • Lektion 2: Belastungssteigerung, Trainingsbelastung und Individualität
  • Lektion 3: Richtige und wechselnde Belastung und ihre Güte/Dosis
  • Deine Praxisaufgabe: Becken heben im Seitstütz (Side Plank Hip Raises)

Kapitel 15: Trainingsplanung

  • Lektion 1: Trainingsbegriff
  • Lektion 2: Trainingsmethoden
  • Lektion 3: Traingszyklisierung
  • Lektion 4: Trainingssteuerung und Kraftinhalte
  • Deine Praxisaufgabe: Seitlicher Stern-Unterarmstütz

16 Kapitel: Trainingsarten

  • Lektion 1: Freihanteltraining
  • Lektion 2: Gerätetraining
  • Lektion 3: Kraft- und Ausdauertraining
  • Lektion 4: Beweglichtkeits- und Dehntraining
  • Lektion 5: Sensomotorisches Training
  • Lektion 6: Funktionelles Training
  • Lektion 7: Gerätekunde
  • Deine Praxisaufgabe: Sitzende Drehung (Seated Trunk Rotation)

Kapitel 17: Trainingsmethoden

  • Lektion 1: Klassisches Warm-up und Cool-down
  • Lektion 2: Hypertrophie
  • Lektion 3: Maximalkraft IK-Training (Intramuskulär)
  • Lektion 4: Kraftausdauer
  • Lektion 5: Schnell- und Reaktivkraft
  • Lektion 6: Exkurs – Muskuläre Ermüdung
  • Deine Praxisaufgabe: Bridge Hip Abduction (Hüftabduktion in der Brücke)

Kapitel 18: Organisationsformen

  • Lektion 1: Ganzkörper- und Splittraining
  • Lektion 2: Stationstraining (klassisch) und Zirkeltraining
  • Lektion 3: Pyramidentraining, High-Intensity-Training
  • Lektion 4: Intensivmethoden und Funktionelles Training
  • Lektion 5: Core Stability (Rumpfkräftigung) und Schlingentraining
  • Deine Praxisaufgabe: Sumo-Kniebeuge

Kapitel 19: Beweglichkeitstraining

  • Lektion 1: Leistungsdeterminierende Faktoren der Beweglichkeit
  • Lektion 2: Differenzierung der Beweglichkeit
  • Lektion 3: Neubetrachtung der Flexibilität
  • Lektion 4: Muskuläre Dysbalancen
  • Lektion 5: Methoden zur Verbesserung der Dehnbelastungsfähigkeit
  • Lektion 6: Anwendungsbereiche
  • Deine Praxisaufgabe: Pistol Squat (Einbeinige Kniebeuge)

Kapitel 20: Schnelligkeits-/ Koordinationstraining

  • Lektion 1: Schnelligkeitstraining
  • Lektion 2: Koordinationstraining
  • Lektion 3: Trainierbarkeit der Koordination
  • Deine Praxisaufgabe: Ausfallschritt rückwärts (Reverse Lunge)

Kapitel 21: Trainingsplanung im Krafttraining

  • Lektion 1: Planung und Bedarfsanalyse
  • Lektion 2: Übungsauswahl, Reihenfolge und Intensität
  • Lektion 3: Belastungsparamter im Kraftsport
  • Lektion 4: Krafttraining für bestimmte Gruppen
  • Lektion 5: Die Kraftdiagnostik und ihre Methoden
  • Lektion 6: Ein-Wiederholungs-Maximum
  • Deine Praxisaufgabe: Side Lunges mit Körpergewicht (Seitliche Ausfallschritte)

Kapitel 22: Kundenbetreuung

  • Lektion 1: Zieldefinition und die Anamnese
  • Lektion 2: Biometrische Daten erfassen (BMI)
  • Lektion 3: Körperfettanalayse
  • Lektion 4: Blutdruck
  • Lektion 5: Kundenziele und Trainingseinweisung
  • Lektion 6: Sportdidaktik und Sportpädagogik
  • Deine Praxisaufgabe: Donkey Calf Raises (Esel-Wadenheben)

Kapitel 23: Anamnese

  • Lektion 1: Physiologische Daten
  • Lektion 2: Kundenziele
  • Lektion 3: Probetraining
  • Lektion 4: Anamnesebogen
  • Deine Praxisaufgabe: Double Knee Drive

Kapitel 24: Psychologie des Gesundheitsverhaltens

  • Lektion 1: Gesundheitsförderung und Prävention
  • Lektion 2: Stress und Gesundheit
  • Deine Praxisaufgabe: Boat Stretch

Kapitel 25: Ernährung Energieumsatz

  • Lektion 1: Energiebedarf und die Umsatzberechnung
  • Lektion 2: Kohlenhydrate und Ballaststoffe
  • Lektion 3: Proteine
  • Lektion 4: Fettsäuren
  • Deine Praxisaufgabe: Bodyweight Bent Over Rear Delt Fly

Kapitel 26: Ernährung Makronährstoffe

  • Lektion 1: Mineralstoffe
  • Lektion 2: Spurenelemente
  • Lektion 3: Vitamine
  • Lektion 4: Wasser
  • Deine Praxisaufgabe: Overhead Triceps Extension

Kapitel 27: Workout Oberkörper

  • Lektion 1: Übungen für die Schulter
  • Lektion 2: Übungen für die Brust
  • Lektion 3: Übungen für den oberen Rücken
  • Lektion 4: Übungen für den mittleren/unteren Rücken

Kapitel 28: Workout obere Extremitäten

  • Lektion 1: Armvorderseite
  • Lektion 2: Armrückseite

Kapitel 29: Workout Körpermitte

  • Lektion 1: Übungen für die Rumpfvorderseite
  • Lektion 2: Übungen für die Rumpfseite
  • Lektion 3: Dehnen

Kapitel 30: Workout untere Extremitäten

  • Lektion 1: Übungen für das Gesäß
  • Lektion 2: Übungen für die obere vordere Beinmuskulatur (Quadrizeps)
  • Lektion 3: Übungen für die obere hintere Beinmuskulatur
  • Lektion 4: Übungen für die Unterschenkel

Kapitel 31: Grundlagenwissen Erste Hilfe

  • Lektion 1: Erste Hilfe
  • Lektion 2: Die stabile Seitenlage
  • Lektion 3: Notfall
  • Lektion 4: Unfälle - schnelle Reaktion im Fitnesstraining
  • Deine Praxisaufgabe: Jumping Jacks

Kapitel 32: Karriere

  • Lektion 1: Gründung, BWL und Co.
  • Lektion 2: Steuern und Recht
  • Lektion 3: Marketing und Verkauf
  • Lektion 4: Planung und Kalkulation
  • Lektion 5: Versicherungen
  • Lektion 6: Rechtlicher Hinweis

Dein Zertifikat

für deine Zukunft

  • Weltweite Anerkennung
  • Zertifizierte Yogaschule der World Yoga Alliance
  • Trägerschule Akademie.Yoga
  • Zertifikat per Mail sofort nach Abschluss Deines Kurses
  • Zertifikat in Deutscher und Englischer Sprache
  • Ausgewiesene Stunden und Schwerpunkte

Unsere Zertifizierungen

Wir sind zufrieden, wenn du es bist

Unser innovativer Kursaufbau und tausendfach bewährter Kursablauf helfen dir deine Coach oder Trainer/in Ausbildung erfolgreich abzuschließen. Unsere Absolventen und wir sind überzeugt, dass unser Kursangebot dich auf deinem Weg persönlich und fachlich weiterbringen wird! Solltest du dennoch nicht zufrieden sein, kontaktiere uns und wir finden eine gemeinsame Lösung.

Customer Reviews

Based on 48 reviews
73%
(35)
27%
(13)
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)
T
Tim H.

Überragend! Die Ausbildung hat meine Erwartungen übertroffen. Ich freue mich, das Gelernte umsetzen zu können!

A
Anna L.

Gute Ausbildung, aber ich hätte mir an einigen Stellen mehr Details gewünscht. Trotzdem waren die Materialien sehr wertvoll!

C
Christina M.

Die Prüfungen waren fair und ich fühle mich absolut vorbereitet auf meine Karriere im Fitnessbereich!

K
Kevin S.

Ich kann die B-Lizenz nur empfehlen! Viele hilfreiche Insights!

T
Tobias L.

Ich bin sehr zufrieden mit meiner Entscheidung! Die Online-Ausbildung war genau das richtige für mich.